-
Die Arbeitslosen von Marienthal
-
Eine Dokumentation zur Studie "Die Arbeitslosen von Marienthal" aus den 30er Jahren des letzten Jahrhunderts.
Existiert in
BenutzerInnen
/
Horst Eberlein
/
Interessantes im Netz
-
Parteitagsrede Jeremy Corbyn: Unser Sozialismus für das 21. Jahrhundert
-
Es handelt sich hierbei um eine gekürzte Version der Rede von Jeremy Corbyn auf dem Labour-Parteitag am 27. September 2017 in Brighton.
Existiert in
BenutzerInnen
/
Horst Eberlein
/
Interessantes im Netz
-
Der Markt regelt gar nichts – Prof. Heinz-Josef Bontrup im Gespräch
-
Das Verhältnis von Arbeit und Kapital, von Exportüberschüssen und Leistungsbilanzdefiziten und das linkskeynesianische Koordinatensystem vs. neoliberales Koordinatensystem anschaulich erläütert.
Existiert in
BenutzerInnen
/
Horst Eberlein
/
Interessantes im Netz
-
Arbeit_Kapital_Demokratie
-
Der Ökonom Heinz-Josef Bontrup geht mit einem hervorragenden Vortrag an seiner Hochschule in den Ruhestand. Er gibt Orientierung was eigentlich linke Politik und linke Inhalte sind.
Existiert in
BenutzerInnen
/
Horst Eberlein
/
Interessantes im Netz
-
GroKo – individuelles Fehlverhalten Einzelner?
-
Die unbedarfte Zuhörerin der Nachrichten und Tagesschau reibt sich verwundert die Augen: „Die SPD habe sich mit einer guten Einigung beim Familiennachzug durchgesetzt“ erklärte der Spitzenkandidat und Parteivorsitzende Martin Schulz. Dabei hat die GroKo nichts anderes beschlossen, als die bereits aus den Sondierung bekannten 1.000 Personen pro Monat. Darüber hinaus nur Ausnahmen in Einzelfällen – das waren im gesamten Jahr 2017 ganze 60 Personen. Bravo, SPD – da habt Ihr eine Menge durchgesetzt!
Existiert in
BenutzerInnen
/
Roland Appel
-
GroKo: Mit Volldampf gegen den Eisberg!
-
SPD und CDU/CSU haben eine Koalitionsvereinbarung beschlossen, die keine Linie hat, gegensätzliche Positionen nebeneinander stehen lässt und erwiesene Fehlentwicklungen fortschreibt. Sie ist ein Dokument der Ideenlosigkeit zweier ausgebrannter und im Klein-Klein der Regierungstechnokratie erstarrter Parteien. Sie verleugnet große Fragen wie die nach den gesellschaftlichen Folgen der digitalen industriellen Revolution und verweigert gesellschaftliche Diskurse wie den über ein Einwanderungsgesetz. Der Wirtschaftspolitik fehlt jegliche Richtung, eine soziale und ökologische Idee, sie ist geprägt vom Einknicken vor Lobbyinteressen. Bürgerrechte sind für diese Koalition ein Fremdwort. Es mangelt an Bereitschaft, die Bürger und ihre individuellen und sozialen Grundrechte zu schützen, ob gegen den Überwachungsstaat oder gegen übermächtige Industrieinteressen ob Chemie- oder Internetkonzern. Die Umweltpolitik ist eine Katastrophe. Das schlimmste aber: Selten hat sich Politik derart hinter ideologischen Formeln, Expertenspräch, irreführenden und verharmlosenden Formulierungen versteckt, wie diese GroKo. Sie zu beleuchten ist wichtig, um hinter die Fassade des „kleinen Übels“ zu leuchten. Diese Vereinbarung ist nicht in allen Teilen schlecht, aber sie wird dem Land Schaden zufügen.
Existiert in
BenutzerInnen
/
Roland Appel
-
Professor Bontrup: Demokratisierung der Wirtschaft
-
Existiert in
BenutzerInnen
/
Horst Eberlein
/
Interessantes im Netz
-
Makroskop analysiert wirtschaftlichen Schock
-
Wie einmalig und schwerwiegend das nahezu vollständige Herunterfahren der Produktion und der gesamten Wirtschaft ist, analysiert das Online-Magazin Makroskop sehr pointiert. Viele Artikel sind vor der Bezahlschranke und allgemein zugänglich.
Existiert in
BenutzerInnen
/
Horst Eberlein
/
Interessantes im Netz
-
Rettet den Corona-Kapitalismus, aber richtig!
-
Der Ökonom Rudolf Hickel ist Mitglied der sogenannten MEMOGRUPPE, der Arbeitsgruppe alternative Wirtschaftspolitik. In einem Interview mit dem taz-Blog "Dissens Podcast" beschreibt er, was er für notwendig hält, um die wirtschaftlichen Folgen der Coronakrise abzufedern.
Existiert in
BenutzerInnen
/
Horst Eberlein
/
Interessantes im Netz
-
Tarifverträge im Einzelhandel allgemeinverbindlich erklären!
-
Unterschriftensammlung damit die vielen Heldinnen und Helden der Arbeit an den Supermarktkassen wenigsten eine kleine Anerkennung für die Zukunft erhalten.
Existiert in
BenutzerInnen
/
Horst Eberlein
/
Publiziert