-
Wissenschaftliche Politik? - Interview mit Prof. Dr. Michael Esfeld
-
Mutigmacher TV :
Die Entscheidungen zur Coronapolitik werden als wissenschaftlich und alternativlos dargestellt - aber sie sind es nicht. Sie können und dürfen es gar nicht sein.
Der Wissenschaftsphilosoph Prof. Dr. Michael Esfeld, Mitglied der Leopoldina, also der Deutschen Wissenschaftsakademie, erläutert in einem Interview mit Dirk Pohlmann, warum er die positive Stellungnahme der Leopoldina zur Coronapolitik der Bundesregierung sehr kritisch bewertet.
Er hält sie für eine Grenzüberschreitung, die der Aufgabe der Leopoldina nicht gerecht wird, auf falschen Grundannahmen beruht und letztlich ihren Ruf beschädigen wird.
Prof. Dr. Esfeld gibt keine politische Stellungnahme ab, sondern eine fachliche Erklärung, die eine politische Wirksamkeit haben kann. Und sollte.
Existiert in
BenutzerInnen
›
Horst Eberlein
›
Interessantes im Netz
-
Freie Linke
-
Die Freie Linke, eine Gruppe von Menschen aus verschiedenen linken Strömungen, hat mir einen Aufruf mit der Bitte um Veröffentlichung zugeschickt. Ich kannte die Gruppe bisher nicht, aber Ihr Aufruf spricht mir in weiten Teilen so aus dem Herzen, dass ich Ihn gern veröffentliche.
Existiert in
BenutzerInnen
›
Horst Eberlein
›
Interessantes im Netz
-
Sprecher kritischer Polizist*innen zu Protesten gegen Corona-Maßnahmen
-
Der Bundessprecher der kritischen Polizistinnen und Polizisten kritisiert Umgang der Parteien, die sich als wahrer von Bürgerrechten verstehen im Umgang mit den Corona-Maßnahmen und den Demonstrationen dagegen. Besonders drückt er seine Enttäuschung über Liberale Demokraten, Humanistische Union, DIE LINKE und DIE GRÜNEN aus.
Existiert in
BenutzerInnen
›
Horst Eberlein
›
Interessantes im Netz
-
DW Gespräch mit Wissenschaftlern Ulrich Mansmann und Sucharit Bhakdi
-
Deutsche Welle sorgt für Aufklärung und rettet journalistischen Ruf.
Existiert in
BenutzerInnen
›
Horst Eberlein
›
Interessantes im Netz
-
Felix Langhammer on Bericht über Demo gegen Corona-Maßnahmen
-
In guter alter JD/JL-Sitzungstradition hier meine formale Gegenrede. Ich habe gerade keine Muße, auszuführen warum diesen Beitrag für komplett falsch halte, finde es aber fürchterlich, [...]
Existiert in
BenutzerInnen
›
…
›
Interessantes im Netz
›
Bericht über Demo gegen Corona-Maßnahmen
-
Gefahren bei schneller Zulassung von rna-Impfstoffen
-
SWR-Interview mit der Biologin Ina Knobloch zu Corona und der Entwicklung eines Impstoffs und ein Interview mit dem Toxikologen Prof. Prof. Stephan Hockertz in Radio München. Hockertz warnt vor "vorsätzlicher millionenfacher Körperletzung", wenn zu wenig erforschte Impfstoffe zugelassen werden.
Existiert in
BenutzerInnen
›
Horst Eberlein
›
Interessantes im Netz
-
Bericht über Demo gegen Corona-Maßnahmen
-
von Gabi Weber wird ein differenziertes Bild dieser Demonstration gezeigt, an der ca. 100 000 Menschen teilnahmen. Sie beschreibt diese als zu einem großen Teil ehemals dem grünen Spektrum zugehörige Radikaldemokraten.
Existiert in
BenutzerInnen
›
Horst Eberlein
›
Interessantes im Netz
-
Professor Bontrup: Demokratisierung der Wirtschaft
-
Existiert in
BenutzerInnen
›
Horst Eberlein
›
Interessantes im Netz
-
DVD-PM: "Die DatenschutzNachrichten 2/2020 zu Corona sind da!"
-
Das Sonderheft 2/2020 der DatenschutzNachrichten (DANA), die von der Deutschen Vereinigung für Datenschutz e.V. (DVD) herausgegeben werden, ist jetzt verfügbar. Der Themenschwerpunkt des Heftes ist „Corona-Pandemie und Datenschutz“.
Existiert in
BenutzerInnen
›
Horst Eberlein
›
Publiziert
-
Merkel ist ausgestiegen
-
Heute fand sie also statt, die von allen möglichen Forderungen nach Rücknahme der Grundrechtsbeschränkungen vorab belastete Konferenz von Bundeskanzlerin und Ministerpräsidenten der Länder. In vielen Jahren politischer Arbeit habe ich mir angewöhnt, bei wichtigen Auftritten bestimmter Akteure mehr auf Haltung, Tonlage und Körpersprache zu achten, als auf den Inhalt, besonders wenn zu besorgen ist, dass dieser nicht die wirklichen Geschichten erzählt, sondern verabredete Sprachregelung zur Gesichtswahrung der Beteiligten verkündet. Nach vielstündiger Videokonferenz, deren Inhalt unschwer zu erahnen ist, setzte sich die Kanzlerin mit Tschentscher und Söder vor die Bundespressekonferenz und gab ihr Statement in einer Haltung und Tonlage ab, die sich fundamental von den bisherigen Pressekonferenzen in der Corona-Krise unterschied.
Existiert in
BenutzerInnen
›
Roland Appel